
Seilbahnfahren und Höhenwandern – die angenehme Art des Bergsteigens!
Unsere Bergbahnen nehmen Ihnen gerne ein Stück des Weges ab, ganz so, wie Sie es wünschen.
Und nach einer kurzen Fahrt tauchen Sie in eine imposante Berglandschaft ein.
Starten Sie durch zu knackigen Bergtouren, traumhaften Wanderungen oder genussvollen Spaziergängen.
Hier ist sicher für jeden etwas dabei…
Egal ob Familien, Ruhesuchende, Wanderer oder Alpinfreaks – die Bergbahnen Rosshütte sind das ideale Ausflugsziel im Herzen der Olympiaregion Seefeld.
Die Standseilbahn befördert Sie in wenigen Minuten in die herrliche Bergwelt der Olympiaregion Seefeld. Genießen Sie dort die Aussicht von der Sonnenterrasse des neuen Bergrestaurants „Rosshütte“ an der Mittelstation auf die Bergketten rund um Seefeld (bis hin zur Zugspitze) und die herrliche Fernsicht ins Obere Inntal.
Gemütliche Wanderwege, wie z. B. der urige Zirbenweg (Rundwanderweg im Bereich der Mittelstation Rosshütte, Dauer ca. 20 Minuten) oder der Panoramaweg entlang der Dammkrone am Speichersee „Kaltwassersee“ sowie Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden bieten für jeden das Richtige.
Unsere 3 Sommerbahnen bringen Sie bequem weiter…
Standseilbahn: Mit einer maximalen Kapazität von 110 Personen bringt Sie die Standseilbahn in nur 8 Minuten von der Talstation (1.230 m) hinauf zur Mittelstation Rosshütte (1.760 m). An der Mittelstation befinden Sich neben dem großen Panoramarestaurant auch die Stationen zur Weiterfahrt mit unseren 2 Pendelbahnen.
Härmelekopfbahn: Die Seilschwebebahn bringt Sie von der Mittelstation Rosshütte (1.760 m) hinüber zum Härmelekopf (2.045 m). Genießen Sie die Aussicht durch die Panoramascheiben dieser Bahn und wagen Sie auch einmal einen Blick nach unten – man schwebt 220 Meter über dem Grund des “Hermannstals”. Ein Gefühl fast wie beim Fliegen!
Seefelder Jochbahn: Unsere nostalgische Pendelbahn bringt Sie von der Mittelstation hinauf zum Seefelder Joch (2.064 m). Von hier aus starten die Panorama-Wanderwege z. B. zur Seefelder Spitze, zur Reither Spitze etc.
Durch die uneingeschränkte, freie Aussicht genießt man einen grandiosen Panoramablick in alle Himmelsrichtungen. Bei klarer Sicht ist es ein Erlebnis, welches man nie wieder vergisst!
Wandermöglichkeiten gibt es bei uns unzählige…
Hier die beliebtesten ab der Mittelstation Rosshütte:
Tour A: Der Panorama-Höhenweg:
Mit der Standseilbahn und der Seefelder Jochbahn geht´s hinauf bis zum Seefelder Joch (2.064 m). Von hier aus führt der Panorama-Höhenweg bis zur Seefelder Spitze (2.220 m).
Dann dürfen wir Ihnen gratulieren – sie haben den ersten Gipfelsieg errungen. Gehzeit hin und zurück: ca. 2 Stunden (mittlere Schwierigkeit).
Tour B: Die Königstour:
Für alle geübteren Wanderer ist die „Königstour“ ein absolutes Muss!
Mit der Standseilbahn und der Pendelbahn zum Seefelder Joch, von dort über die Seefelder Spitze, Reither Spitze und Nördlinger Hütte zur Bergstation der Seilschwebebahn am Härmelekopf.
Rückfahrt mit den Bahnen nach Seefeld. Dauer ca. 4 Stunden (schwierig – gute Bergschuhe und Trittsicherheit unbedingt erforderlich).
Tour C: Der Höhenweg zur Nördlinger Hütte
Mit der Standseilbahn und der Härmelekopfbahn zum Härmelekopf (2.045 m). Dann zu Fuß den aussichtsreichen Höhenweg zur Nördlinger Hütte (2.230 m) und zurück. Gehzeit ca. 2 1/2 Stunden (mittelschwer).
Fußweg zur „Hochegg Alm“:
Von der Talstation Seefeld (1.230 m) führt eine Forststraße hinauf zur Mittelstation Rosshütte (1.760 m). Auf halbem Weg liegt die urige „Hochegg Alm“ (1.545 m), von der aus Sie einen grandiosen Ausblick über Seefeld haben.
Panoramaweg am „Kaltwassersee“:
Nur ca. 5 Minuten von der Hochegg-Alm entfernt liegt der „Kaltwassersee“. Dieser künstlich angelegte Speichersee mit einem Fassungsvermögen von 65.000 m³ Wasser wird im Winter zur Komplettbeschneiung des Skigebietes mittels 180 Hochdruck-Schneelanzen genutzt. An der Dammkrone entlang verläuft ein Panoramaweg mit herrlichem Blick auf das Wettersteinmassiv.
Für das leibliche Wohl wird bei uns natürlich auch bestens gesorgt…
Auf der Rosshütte findet sich für jeden Geschmack etwas – im wahrsten Sinne des Wortes. Ganz egal, ob Sie eine herzhafte Brettljause in einer urigen Almhütte genießen wollen oder ausgefallenere Kreationen in einem modernen Ambiente bevorzugen. Die Auswahl ist reichlich und erfüllt nahezu jeden Herzenswunsch.
Mehrere Gastronomiebetriebe im Bereich der Bergbahnen freuen sich darauf, Sie als Gast begrüßen zu dürfen.
- Mittelstation Rosshütte (1.760 m Seehöhe) mit:
- Selbstbedienungsrestaurant
- Café-Bar “Segafredo”
- Biergarten “1760”
- herrliche Sonnenterrasse
- Panorama-Liegestuhlplatz
- Biergarten “1760” – Seefelds höchstgelegener Biergarten
Im Zentrum der Rosshütte liegt unser neuer Biergarten „1760“. Hier haben Sie alles bestens im Blick – die Seefelder Jochbahn, den Erlebnisspielplatz und natürlich das herrliche Panorama!
Bei Schönwetter werden im Sommer direkt am Biergarten herrliche Grillspezialitäten für Sie zubereitet.
- Hochegg Alm (1.545 m Seehöhe)
Hier, auf halbem Weg zwischen Talstation und Mittelstation Rosshütte haben Sie einen tollen Ausblick über Seefeld. In nur 5 Minuten können Sie von hier aus den „Kaltwassersee“ erreichen, dessen 65.000 m³ Wasser im Winter 180 Hochdruck-schneelanzen bedient und unsere „Schneegarantie“ darstellt.
Spiel & Spaß am Berg!
An der Mittelstation befindet sich auch:
- Kinder-Erlebnisspielplatz “Bergbau in Seefeld”
Neben vielen Spielattraktionen für Kinder wurden auch Schautafeln mit Beschreibungen des Bergbaus in Seefeld und Reith aus historischer Sicht montiert.
Da es im Bereich der Bergbahnen lange Zeit Ölschieferabbau gab und das Steinöl in der nahegelegenen “Ichthyol”-Fabrik verarbeitet wurde, finden Sie auch Infotafeln mit der Beschreibung “Vom Ölschiefer zum Heilmittel” beim Spielplatz.
- Olympia- & Nostalgieausstellung “Faszination Wintersport”
Das Bergrestaurant “Rosshütte” wurde mit unzähligen Devotionalien und Informationen über die Geschichte des Wintersports und der Bergbahn dekoriert.
Nicht museumsartig überladen – vielmehr finden Sie über das gesamte Restaurant verteilt immer wieder kleinere und größere Erinnerungsstücke wie z.B. alte Skier aus der Pionierzeit, einem 2-er Olympia-Bob von 1964, dem offiziellen “Eröffnungsdress” der österreichischen Sportler bei den Olympischen Spielen 1976, Medaillen und Auszeichnungen der Olympischen Winterspiele sowie dem original Rennski von Franz Klammer (Olympiagold 1976) und vielem mehr!
- Sprungturm & „Doubdle“-Landing-Pad – die erste “Jumpanlage” am Seefelder Plateau!
Die neueste Attraktion – Sprungtürme und Luftkissen in verschiedenen Größen!
~ Großer Turm: Luftkissen 15x15x2,5 m – Sprunghöhen ab Boden: 5 m / 6,5 m / 9,5 m
~ Kleiner Kinder-Sprungturm: Luftkissen ca. 6x6x1,5 m / Sprunghöhe ab Boden: 2,5 m
Die Anlage wird bei Schönwetter geöffnet sein und während der Sommersaison professionell betreut! Im Winter können die Pads dann auch als “Landefläche” im Funpark genutzt werden!
„Kemmts auf an Sprung vorbei!“… noch höher, noch mehr Adrenalin!
Erlebnispaket – das 5-Punkte-Programm für alle Genießer…
Erlebnisdauer ca. 3-5 Stunden.
- Der erste Punkt im Programmablauf ist eine Fahrt mit der Standseilbahn zur Mittelstation Rosshütte auf 1.760 m Seehöhe. Man sammelt erste Eindrücke und lässt die Stille und Schönheit der Bergwelt auf sich einwirken, indem man langsam den Zirbenweg durchwandert. Dieser Weg beginnt am großen Vorplatz der Mittelstation Rosshütte und führt über die idyllische Bergrettungshütte wieder zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
- Danach geht es mit der Seilschwebebahn zum Härmelekopf (2.045 m). Man schwebt 220 Meter über dem Grund des “Hermannstals” – ein Gefühl fast wie beim Fliegen! Auch der Startplatz der Paragleiter befindet sich am Härmelekopf. Sehen Sie den wagemutigen Luftakrobaten zu, wie sie sich in die Tiefe stürzen. Oder genießen Sie ganz einfach den herrlichen Ausblick auf die umliegende Bergwelt, z. B. die Zugspitze oder die Gletschergipfel der Stubaier Alpen.
- Bei der Rückkehr auf der Rosshütte erwartet Sie eine Stärkung in Form einer Kaffeejause, bestehend aus einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen nach Wahl!
- Frisch gestärkt geht es dann weiter mit der lieblichen Jochbahn auf´s Seefelder Joch in 2.064 m Seehöhe. Durch die uneingeschränkte, freie Aussicht genießt man einen grandiosen Panoramablick in alle Bei klarer Sicht ist es ein Erlebnis, welches man nie wieder vergisst!
Ob Karwendel- oder Wettersteingebirge, das Obere Inntal oder der Blick ins Werdenfelser Land (Deutschland) – herrlich! Aber nun gilt es, den Gipfel der Seefelder Spitze auf 2.220 m Seehöhe zu erklimmen! Gehzeit: Hin und zurück ca. 2 Stunden über den Panorama-Höhenweg. Schwierigkeit: leicht bis mittel.
- Wenn Sie wollen, können Sie sich anschließend nochmals in der Rosshütte stärken. Um wieder wohlbehalten ins Tal zu gelangen, gibt es 2 Möglichkeiten: entweder mit der Standseilbahn (letzte Talfahrt um 17.00 Uhr, davor alle 15 Minuten), oder Sie sind gut zu Fuss, um über den gemütlichen Forstweg zum Kaltwassersee (mit Rundwanderweg an der Dammkrone) und die bewirtschaftete Hochegg-Alm nach Seefeld zurückzuwandern (Dauer ca. 1,5 Std).