110 km Pisten mit Blick auf Traumlandschafte Nadelwälder und Dolomitengipfel. Keine nervigen Warteschlangen mehr! Skipässe, Skikurse und sogar Skiausrüstung können online gekauft und gemietet werden.
Skibetrieb ab 28. November 2020!
Die Skisaison 2020/2021 steht vor der Tür! Am 28. November 2020 ist es wieder so weit im Skigebiet Fiemme-Obereggen, in den Trientiner Dolomiten.
110 km Pistenvergnügen, inmitten der herrlichen UNESCO-Dolomiten, erwartet die schneehungrigen Skifahrer, zur Saison eröffnung. Moderne, leistungsfähige Liftanlagen bringen die Skifahrer in kürzester Zeit zu den breiten, kurvigen Pisten und den Skihütten mit ihren grossen Sonnenterrassen. Bezüglich Coronavirus wurden verschiedene Massnahmen getroffen. Gegen Überfüllung gibt es ein neues System zum Überspringen der Warteschlange, das auch in Zukunft nützlich sein wird, wenn die Coronavirus-Bedrohung vorbei ist. Auf der Website www.visitfiemme.it können Skipässe gekauft, Skikurse online gebucht und Skiausrüstung gemietet werden. Die online gekauften Skipässe sind dann einfach an den Ticketboxen, die an den Einstiegstellen der Liftanlagen installiert sind, auszudrucken. Dank der breiten Pisten ist das Social Distancing gewährleistet. Selbst beim Nachtskifahren kann man sorglos die Ski & Berge geniessen
Das Val di Fiemme ist von Gipfeln seltener Schönheit umgeben, wie den zum UNESCO-Weltnaturerbe zählenden Latemar-Türmen. Ski fahren bedeutet hier eintauchen in das Naturparadies des Verbundskigebietes Ski-Center Latemar, mit 48 km Abfahrten, die nach Obereggen, Pampeago oder Predazzo führen.
Im Skigebiet Bellamonte-Alpe Lusia grenzen die Pisten an den Naturpark Paneveggio/Pale di San Martino; eines der geschützten Gebiete, das zur Eintragung als Dolomiten in die Liste der Weltnaturerbe beitrugen.
Die Skipisten am Rolle Pass verlaufen am Fusse der hoch aufragenden Felswände der Pale-di-S.-Martino-Dolomiten, und die Alpe Cermis mit ihrer herausfordernden 7,5 km langen Olimpia-Piste bietet eine der schönsten Abfahrten und herrliche Ausblicke auf die Dolomitenwelt.
Am Lavazè-Jochgrimm sind Ski- und Langlauf angesagt. Hier bieten sich beeindruckende Szenerien, wenn die bleichen Dolomiten ihr Farbenspiel bei Sonnenauf- und -untergang zeigen.
Für den Nachtskilauf unterm Sternenhimmel sorgen die Flutlichtpiste Olimpia 3 im Skigebiet Alpe Cermis und die Piste Obereggen im Ski-Center Latemar.
1 Skipass für
36 blaue Pisten – 37 km
40 rote Pisten – 59 km
15 schwarze Pisten – 17 km
insgesamt 91 Pisten – 113 km
Das grösste Skikarussell im Verbundskipass Val di Fiemme-Obereggen, wird von den herrlichen Latemar-Dolomiten dominiert. In diesem Naturparadies pendelt man per Ski von der Provinz Trient in die Nachbar-Provinz Bozen, mit Abfahrten für alle Könnerstufen, die nach Predazzo, Pampeago oder Obereggen führen. Insgesamt 18 moderne Liftanlagen bringen die Skiläufer in wenigen Minuten von 1550 m auf 2500 m. Dann heisst es nichts wie los, auf 48 km perfekt präparierten und schneesicheren Pisten. Entlang der Abfahrten locken 10 Skihütten zum Einkehrschwung. Besonders ins Auge stechen die architektonisch futuristische Skihütte Oberholz und die moderne Kombibahn Laner
(Telemix, Gondel- und Sesselbahn in einem, mit beheizten Sesseln) im Gebiet Obereggen.
Nach Sonnenuntergang geht das Ski, Snowboard- und Rodelvergnügen weiter. Jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag kann man von 19 bis 22 Uhr auf der beleuchteten Piste Oberholz und auf der Rodelbahn Obereggen (2,5 km) weiteren Spaß haben. Darüber hinaus wurde kürzlich die 750 m lange Rodelbahn »Absam« eröffnet. Im Night Snow Park haben Rider, ob Anfänger oder Pros, auf den sechs Jiblines auch nachts ihren Fun.
Der Alpine Coaster Gardonè, ein Schlitten auf einer Schienenbahn, bietet ein berauschendes Erlebnis. Auf Kurven, Jumps, Wellen und Sprüngen rast man 1 km durch den verschneiten Latemar-Winterwald. Für alle, die es gemütlicher mögen, steht die nahegelegene 500 m lange Rodelbahn zur Verfügung. Der Erlebnispark auf 1.650 m ist mit der modernen Kabinenbahn Latemar 2200 von Predazzo aus erreichbar.
Am Pampeago führt die Piste Agnello und deren Variante durch den weltweit höchstgelegenen Kunstpark RespirArt. Entlang der Abfahrt begegnet man 18 Werken, die zu einer unterhaltsamen Fotosafari einladen. So wird das Skifahren zu einem besonderen Erlebnis zwischen Dolomitengipfeln und extravaganten Installationen, die sich in den Himmel strecken.
Ebenfalls in Pampeago befindet sich neben dem Schneekindergarten Bip Club, der mit vielen Spielen ausgestattet ist, eine 400 m lange Rodelbahn. Sie ist mit dem Latemar-Sessellift und dem Skischullift, der auch den Rodeltransport erlaubt, erreichbar. Seit dem Winter 2018 gibt es auch eine Piste (350 m) mit Ausfahrten zu den jeweiligen Parkplätzen in Pampeago.
Neue Kabinen für die Seilbahn Latemar 2200. Die Seilbahn, die von Predazzo nach Gardonè führt, ist mit neuen und komfortablen Kabinen ausgestattet, dazu bequeme Sitze und Panoramafenster an vier Seiten. Auf der 1,6 km langen Fahrt kann man somit entspannt die panoramareiche Auffahrt geniessen.
In diesem Winter können 18 Kunstinstallationen entlang der Piste Agnello am Pampeago bewundert werden, im weltweit einzigen Kunstpark, der auch per Ski besucht werden kann. Eines der beiden neuen Werke ist »Reggia barbarica-Barbarenpalast« von Patrizia Giambi, gestaltet aus Altholz und handgefertigtem Filz. Das zweite Werk, bezieht sich auf das Thema Satzzeichen. »Punto e comma- Punkt und Komma« von Gabriele Meneguzzi und Vincenzo Sponga, bestehend aus drei Kommas aus Eisen und Kupfer und einem Punkt aus Holz.
Kult-Pisten: Überaus begehrt bei adrenalinsüchtigen Skiläufern ist die Piste »Torre di Pisa«, die ihren Namen von der gleichnamigen Felsformation und Wanderattraktion »Pisa-Turm« erhalten hat. Die 1,5 km lange Abfahrt mit einem Höhenunterschied von 459 m und einem Gefälle von 59% ist die steilste im gesamten Ski-Center Latemar.
Die legendäre rote »FünfNationen« Piste ist anspruchsvoll. Sie soll an die grossen Champions erinnern, die in den 1970er Jahren Protagonisten beim »Fünf-Nationen-Cup« waren.
Unverwechselbar am Pampeago ist die rot Piste Agnello. Die Strecke mit ihrem Steilhang von 350 m, auch Mauer genannt, ist 2,6 km lang und weist einen Höhenunterschied von 420 m auf.
Eine weitere Piste am Pampeago, die schwarze »Pala di Santa« sollte unbedingt erkundet werden. Der Sessellift bringt die Skifahrer bis auf 2400 m, wo sich ein Postkartenpanorama auftut. Die Mauer der Pala di Santa und ihr Gefälle von 58% lassen keinen Zweifel an der Klasse dieser Strecke. Ein wunderbarer Start in den Skitag für Skifahrer und Snowboarder auf der Suche nach purem Adrenalin. Einstiegsstellen:
Predazzo, Pampeago, Obereggen
www.latemar.it
Das Skigebiet befindet sich in der Lagorai-Gebirgskette und ist von Cavalese aus rasch und bequem erreichbar. Ein Netz von Pisten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade verzweigt sich vom Paion (2.200 m), mit spektakulärem Panoramablick, bis in den Talboden (800 m). Hier verläuft auch die beliebte Piste Olimpia (7,5 km), bedient von zwei hochmodernen Kabinenbahnen. Die Nordwestlage garantiert herrvorragende Schneeverhältnisse bis spät in die Saison.
Die Alpe Cermis ist ein wahres Paradies für Kinder. An der Mittelstation Dosso dei Laresi befinden sich der Spielpark »Cermislandia«, ausgerüstet mit interessanten Spielenn und je eine 200 m lange Rodel- und Rutschreifenbahn. Im großen Skischulbereich mit Ski-Kindergarten gibt es für die Skiläufer von morgen einen kostenlosen Ski-Schnupperkurs. Den jüngsten »Pistenflöhen« wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt inkl. Muskelnaufwärmen und Begleitung zu den Gruppenkursen der Skischule Cermis.
An der Bergstation gibt es eine weitere Skischul-Übungspiste mit Lift.
Beliebt bei Klein und Gross ist auch der Waldweg »Via del Bosco«. Der entspannende Skiweg lädt ein, die Natur durch lustige Spiele und heimische Tiergestalten, die entlang des Weges zu sehen sind, zu entdecken.
Der Sonnenberg »Cermis« ist auch für den Nachtskilauf ausgerüstet. Auf der beleuchteten Piste »Olimpia III« werden jeden Mittwoch- und Freitagabend, von 19.30 bis 22.30 Uhr, die Nachtskifahrer erwartet.
Besonders einladend ist dabei eine Einkehr in das Skihütten-Restaurant »Baita Grana« zu einem Umtrunk zwischen der einen oder anderen Abfahrt, oder zu einem guten Abendessen. Das Bergrestaurant zeigt sich innen wie aussen im neuen Kleid. Die Struktur mit Lärchenholzverkleidung und Panoramafenstern, die sich landschaftlich harmonisch in die Berglandschaft einfügt, bildet einen einzigen Komplex zwischen Restaurant, Lounge-Bar Tonda und Mittelstation der Kabinenbahn.
2018 wurde das Restaurant »Lo Chalet« auf der Bombasel-Scharte (2.170 m) eröffnet. Der Standort wurde wegen seiner außergewöhnlich schönen Lage gewählt. Die Panoramafenster des schönen Speise-saals und die Sonnenterrasse eröffnen den Blick auf die Piste Prafiori, zum nahen Gipfel »Cimon del To della Trappola«, zur Lagorai-Kette und zu den östlichen Dolomiten mit den zerklüfteten Felsnadeln der »Pale di San Martino«.
Kult-Piste ist die 7,5 km lange Olympia, die längste im gesamten Dolomitenraum. Die anspruchsvolle Abfahrt, die über die gesamte Wintersaison bestens präpariert ist, führt vom Paion del Cermis (2200 m) bis in die Talsohle (860 m) und wird von zwei Kabinenbahnen und einer Sesselbahn bedient. Einstiegsstellen:
Cavalese-Ort, Cavalese-Talsohle
www.alpecermis.it
Hier verwandeln sich im Winter die Hochweiden, die im Sommer Futterplatz vieler Tiere sind, zu einem herrlichen Skigebiet. Die Dolomiten Pale di San Martino dominieren die weite Naturlandschaft und der Blick auf das Val di Fiemme ist besonders eindrucksvoll. Die Kabinenbahn Bellamonte 3.0, die leise über die Wipfel des Nadelwaldes des Naturparks Paneveggio/Pale di San Martino schwebt, bringt die Skifahrer auf die schönen breiten Pisten (30 km), die von der einfachen Übungspiste bis zu den anspruchsvollsten Abfahrten reichen. Beliebt ist auch die Rodelbahn »Fraina«. Den Start (Gebiet Fassane) der 2 km langen Abfahrt erreicht man bequem mit der Kabinenbahn Bellamonte 3.0. Die Strecke verläuft durch den angrenzenden Nadelwald der Piste »Dolomitica«.
Unter den einstigen Senn- und Almhütten, die zu einladenden Einkehrmöglichkeiten umgebaut wurden, ist die von den Legenden des Tales inspirierte, kreativ gestaltete Hütte »Ciamp de le Strie« zu erwähnen.
Für grosse und kleine Boarder-Freaks steht der Morea Snowpark zur Verfügung. Der Park ist bestens ausgerüstet, für Anfänger und Profis. So kann ein neuer Trick erlernt oder scohn trainierte Kunststücke verbessert werden. Auch die komplexeren Strukturen wurden für eine langsame Annäherung, ohne riesige Sprünge, entworfen und angelegt. Die insgesamt 17 Kickers und Boxes sind in einer Linie angeordnet und werden hintereinander gefahren.
Der letzte Abschnitt des Snowparks ist den Experten des Street-Parks gewidmet, wo sie auf 18 m langen Lines und Walls ihren Spass haben können.
Im Ski-Kindergarten »Der Zwergenbau«, können die kleinen »Zwergenschüler« ihre Kreativität beim Spielen, Geschichtenerzählen, Kochen und mit originellen Bastelarbeiten entfalten.
Das Skigebiet ist hervorragend für einen barrierefreien Winterurlaub ausgestattet. Körperbehinderte haben leichten Zugang zu den Liftanlagen, zum Skipassbüro und zu den Skihütten, die auch Rollstühle zur Verfügung stellen. Im Resort befindet sich auch ein Stützpunkt des Behindertenverbandes Sportabili Predazzo (www.sportabili.org).
Winterwanderweg La Morea-Bocche: Der geräumte Weg, der auch für Familien und Kinder geeignet ist, beginnt bei der Bergstation der Kabinenbahn Bellamonte 3.0 im Gebiet »Morea«. Nach 1 km kommt man zur Sennhütte »Canvère« und nach weiteren 2,5 km zur Sennalm Bocche (Gehzeit: 1,30 Stunden für Gemütliche – 45 Minuten für Sportliche). Ob zu Fuss, mit den Nordic Walking-Stöcken, den Schneeschuhen, Touren- oder Langlaufskiern, die Wanderung durch Nadelwälder und schneebedeckten Weiten ist immer einen Ausflug wert. Er wird auch mit Führung angeboten.
Seit Winter 2018 bietet das neue Restaurant Chalet 44 Alpine Lounge mit seiner 600 m2 grossen Sonnenterrasse einen atemberaubenden Blick auf die Dolomitengruppe Pale di San Martino. Das moderne Bergrestaurant, das eine wahre Attraktion geworden ist, befindet sich im Gebiet Morea, neben der Bergstation der Kabinenbahn Bellamonte 3.0.
Die Aussenfassade ist von eleganten Linien, grossen Fenstern, schwarzen Edelstahl-Blechelementen und Altholz geprägt. Das Interieur mit viel rustikalem Holz strahlt eine warme Hüttenatmosphäre aus. Die Küche ist traditionell, überrascht aber auch mit raffinierten Kombinationen.
Kult-Piste: Die Panoramapiste Lastè, mit Start auf 2320 m, ist 2,8 km lang. Sie weist einen Höhenunterschied von
485 m und eine durchschnittliche Neigung von 17 % auf.
Einstiegsstellen: Bellamonte (von Predazzo, Strasse zum Rolle-Pass), oder Moena (Strasse zum San-Pellegrino-Pass)
www.bellamonteski.it
Das Hochplateau wird von den weiten Horizonten der Rosengarten- und Latemar-Dolomiten begrenzt und ist ideal für Alpin-Skifahrer und Langläufer.
Das kleine, aber feine Wintersportgebiet am Jochgrimm ist auf bequemer Strasse erreichbar und mit fünf Liftanlagen ausgestattet. Die Pisten verlaufen auf den Hängen des Schwarz- und des Weisshorns.
80 km Loipen schlängeln sich durch die Wald- und Wiesenlandschaft zwischen 1850 und 2100 m Höhe. Das Langlaufzentrum ist top ausgestattet. Wachsraum, Umkleideräume, Duschen, Ski- und Bekleidungsverleih, Skischule und Hotelunterkünfte stehen zur Verfügung.
Den Winter kann man hier auch hautnah auf den herrlichen Winterwanderwegen erleben, mit oder ohne Schneeschuhe oder beim Nordic-Winter-Walking.
Im Schneepark Greta & Gummer, am Lavazèjoch, finden die Kinder ihr Vergnügen bei farbenfrohen Spielen, auf je einer Bob- und Rutschreifenbahn und auf dem großen Schneeberg beim Herumtollen und Schneemannbauen. So können sich Eltern im Liegestuhl zurücklehnen, die Sonne geniessen und entspannt den Kindern bei Spiel und Spass zusehen.
Winterspass auf Rodeln, Rutschreifen, Snowbikes und Monoskiern gibt es noch bei der Skialm »Malga Varena«, die zwischen dem Lavazè-Pass und dem Jochgrimm liegt. Zufahrt: Strasse zum Lavazè-Pass, die Cavalese mit dem Eggental verbindet.
In diesem Skigebiet befindet man sich in einer der schönsten Winterlandschaften. Am Fusse des Dolomitengipfels Cimon della Pala verlaufen 11 Pisten, die mit 5 Liftanlagen bedient werden. Die schwarze Piste »Paradisi«, die vor allem bei Rennläufern bekannt ist, ist regelmässiger Schauplatz von Skirennen.
Die Rider kommen im »Rolle Railz Park« auf ihre Kosten. 12 Rails und 4 Jumps stehen für Action und Tricks bereit. Für Langläufer ist eine schöne Höhenloipe von 5 km gespurt, die teilweise durch Tannen- und Lärchenwälder führt.
Sehr beliebt ist der Winterwanderweg vom Bergtal Val Venegia zur Segantini-Hütte, mit unvergesslichem Ausblick auf die Pale-di-San-Martino-Dolomiten. Am Rolle-Pass befindet sich auch die alpine Finanzwachschule. Sie bildet Sicherheitsfachkräfte für Pisten und Bergrettung aus.
Kult-Piste: die schwarze »Paradisio« mit Blick auf den Dolomitengipfel »Cimon della Pala«, der besonders bei Sonnenuntergang beeindruckt.
Zufahrt: von Predazzo, Strasse zum Rolle-Pass.
Apt Val di Fiemme
info@visitfiemme.it
Tel. +9 0462 241111
www.visitfiemme.it
Alpin Aktuell Verlagsanstalt
office@alpin-aktuell.com
Mediadaten
Impressum
Haftungsausschluss
Datenschutzerklärung