
Waldstätterweg. Ein Kulturweg mit Geschichte.
Die Route folgt als Leitlinie dem See und führt über Uferwege, Bergwanderwege und städtische Prome-naden und bezieht auch historische Wege wie den
Felsenweg am Bürgenstock mit ein. Als Fernwander-route, in Mehrtagesetappen oder in einzelnen Tagesetappen.
Etappe 1:
Brunnen-Vitznau. Ein Hauch von Süden
Bergwanderweg durch die südländisch anmutende Wald-vegetation mit herrlicher Rundsicht. Via Gersau wird Vitznau erreicht.
Wanderzeit: 4 h 45 min, 560 Höhenmeter.Brunnen-Gersau: 2 h 45 min, Gersau-Vitznau: 2 h
Etappe 2:
Vitznau-Küssnacht
Über die Leitern an die Riviera
Vorbei an Obstgärten bis Oberwilen und über die schmale Molassestufe mit Leitern. Durch das Naturschutzgebiet Chestenenweid über Weggis, Hertenstein und den Haldihof nach Greppen und Küssnacht.
Wanderzeit: 5 h 45 min, 620 Höhenmeter. Vitznau-Weggis: 2 h 45 min, Weggis-Küssnacht: 3 h.
Etappe 3:
Küssnacht-Luzern
Promenieren mit Blick in die Alpen
Von Küssnacht durch Wagenmoos an das Ufer von Meggen und Schloss Meggenhorn. Annäherung an die Stadt Luzern und Einmarsch über die Tourismusallee des 19. Jahrhunderts, die Quaianlage mit Fernsicht in die Alpen.
Wanderzeit: 4 h 30 min, 310 Höhenmeter. Küssnacht-Meggen: 2 h 30 min, Meggen-Luzern: 2 h.
Etappe 4:
Luzern-Alpnachstad. Königsetappe über den Renggpass
Vorbei am KKL und dem Landsitz Tribschen über die Horwer Halbinsel an den Fuss des Pilatus. Übergang über den Renggpass.
Wanderzeit: 6 h 30 min. 805 Höhenmeter. Luzern-Winkel: 2 h 50 min, Winkel-Ennethorw: 30 min. Ennethorw-Renggpass: 2 h, Renggpass-Alpnachstad: 1 h 10 min.
Etappe 5:
Alpnachstad-Bürgenstock. Die Sportliche mit Ausblick ins Mittelland
Durchs Alpnachstader Ried und die Rotzlochschlucht zum Schnitzturm in Stansstad. Aufstieg nach Oberschilt und steil auf den Bürgenstock. Blick auf Pilatus und Mittelland. Wanderzeit: 4 h 45 min. – 5 h 15 min, 773 Höhenmeter. Alpnachstad-Rotzloch: 2 h 10 min, Rotzloch-Stansstad: 35 min. Stansstad-Bürgenstock: 2 h 30 min.
Etappe 6:
Bürgenstock-Beckenried. Durch die Nordwand ans andere Ufer
Über den Felsenweg am Bürgenstock. Vorbei am Wallfahrtsort St. Jost an die Ufer von Ennetbürgen, Buochs und Beckenried. Wanderzeit: 3 h 40 min. 264 Höhenmeter Bürgenstock-Ennetbürgen …, Ennetbürgen-Buochs …, Buochs-Beckenried…
Etappe 7:
Beckenried-Rütli. Durch die kühlende Schlucht an den Urner See Aufstieg durch die Risletenschlucht. Querung des Stützbergs über den historischen Weg nach Volligen und Ankunft im Rütli, mit Rundsicht auf den Urner See.
Wanderzeit: 4 h 40 min, 584 Höhenmeter. Beckenried-Volligen 3 h 10 min, Volligen-Rütli 1 h 30 min, Rütli-Seelisberg 1 h.
Weg der Schweiz. Der Weg, der die Schweiz verbindet
Etappe 1:
Rütli-Flüelen. Von Seelisberg ins Reussdelta. Vorbei an den Aussichtsterrassen von Marienhöhe und Waldweidli über historische Wege nach Beroldingen, Bauen und Isleten. Dem See entlang ins Reussdelta.
Wanderzeit: 5 h 30 min. 980 Höhenmeter. Rütli-Seelisberg: 1 h, Seelisberg-Bauen: 2 h 10 min Bauen-Isleten: 40 min, Isleten-Flüelen: 1 h 40 min.
Etappe 2:
Flüelen-Brunnen. Über Seeuferwege und die Axenstrasse
Dem Urnersee entlang zur Tellsplatte, der Tellskapelle und nach Sisikon. Aufstieg nach Morschach mit einmaliger Rundsicht, bevor es nach Brunnen hinunter geht.
Wanderzeit: 5 h 55 min. 1‘050 Höhenmeter. Flüelen-Sisikon: 2 h 40 min, Sisikon-Morschach: 2 h. Morschach-Brunnen: 1 h 15 min.
V Variante Isenthal
Über die alte Landstrasse ins Isenthal. Isenthal hat aufgrund der langen Abgeschiedenheit einiges an speziellem Charakter bewahrt, sodass sich ein Besuch auf alle Fälle lohnt. Der Abstieg führt über den Kretenweg nach Isleten.
Wanderzeit: 2 h 55 min, 400 Höhenmeter Bauen-Isenthal: 2 h, Isenthal-Isleten: 55 min
0